Ofra Yitzhaki Pianist עפרה יצחקי פסנתרנית
  • ABOUT
    • BIOGRAPHY >
      • BIO - ENGLISH
      • BIO - HEBREW
      • BIO - GERMAN
    • MATERIALS FOR DOWNLOAD
  • NEWS
  • PRESS
    • REVIEWS
    • ARTICLES & INTERVIEWS
  • REPERTOIRE
    • RECITAL PROGRAM 2020-21 >
      • PROGRAM 2020-21 ENGLISH
      • PROGRAM 2020-21 HEBREW
    • CONCERTO
    • BACH PROGRAMS >
      • BACH - ENGLISH
      • BACH - DEUTSCH
    • CHAMBER MUSIC
  • MEDIA
  • ISRAELI MUSIC
    • LITERARY - MUSICAL EVENTS
    • ISRAELISCHE MUSIC - KONZERTPROGRAMME
    • ISRAELI MUSIC - RECITAL PROGRAMS
    • THE MUSIC OF JOSEPH TAL
    • MUSIC BY ISRAELI WOMEN COMPOSERS
    • DOCTORATE DISSERTATION
  • CONTACT


​OFRA YITZHAKI


Ofra Yitzhakis Spiel wurde von dem New York Magazine als „absolut sensationell“ und von dem Berlin Tagesspiegel als „körperlich, sinnlich, ekstatisch” beschrieben. Sie wurde an der Juillard School in New York in Klavieraufführung promovier und ist Gewinnerin des Carnegie Hall Millennium Piano Book Wettbewerbs. Mit einem Repertoire, das von Bach und seinen Zeitgenossen bis zu den Komponisten ihrer eigenen Generation reicht, waren Deutschlands Klavierfestival Ruhr, New Yorks Lincoln Center, das Chicago Cultural Center, Taiwans National Konzertsaal, Israels Tel Aviv Museum und das Jerusalem Theater und viele weitere Ziele Stationen ihrer Konzertengagements.
 
In den letzten Konzertsaisons führte Yitzhaki als Solistin u.a. Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 mit dem Jerusalem- Rundfunkorchester, Joseph Tals Klavierkonzert mit den Berliner Symphonikern, Chopins Klavierkonzert No. 2 mit dem Haifa Symphonie Orchester und Ligetis Klavierkonzert mit den Israel Contemporary Players auf. Die Programme ihrer Klavierabende der letzten Zeit umfassen das ganze zweite Buch von Bachs Wohltemperiertem Klavier, Bach-Scarlatti-Abende, wie auch Programme neuer israelischer Musik. Hinzu kommen Programme für Klavier und Schauspieler, die sie im Auftrag des Hessentag Festivals konzipierte. Diese Programme umfassen Klaviermusik Mozarts, Schuamnns und Brahms' zusammen mit Texten aus Briefen dieser Komponisten.
 
Ihre pianistische Ausbildung begann Ofra Yitzhaki in Tel Aviv mit Dr. Noa Blass. Im Anschluss daran studierte sie bei Dr. Zecharia Plavin, bis zu ihrem Abschluss der Jerusalem Musik Akademie. Daraufhin erhielt sie das Vladimir Horowitz Stipendium von der Juilliard School in New York, das ihr ermöglichte, dort bis zu ihrer Promotion zu studieren. Im Anschluss an ihre Teilnahme an dem Weimarer Klaviermeisterkurs wurde sie von Maestro Paul Badura-Skoda zu einem Privatstudium nach Wien eingeladen, um sich mit ihm mit den Werken von Bach und den Wiener Klassikern auseinanderzusetzen.
 
Ihr Debüt als Solistin mit Orchester hat Ofra Yitzhaki mit dem Fort-Worth Chamber Orchestra in Texas gegeben, nachdem sie den Solowettbewerb des TCU/ Cliburn Piano Institus gewonnen hatte. Ein paar Jahre später folgte ihr New Yorker Debüt, als Solistin mit dem American Symphony Orchestra in der Alice Tully Hall im Lincoln Center.
 
Yitzhakis Beachtung als Solistin wuchs stark, als sie eingeladen wurde, an der Carnegie Hall die Weltpremieren von Klavierwerken amerikanischer Kompnisten Milton Babbitts und Ellen Taafe Zwilich zu aufzuführen. Die darauffolgende Einladung des damaligen Direktors der Carnegie Hall, Franz Xaver Ohnesorg, zu einer Vorstellung im Rahmen des deutschen Klavierfestivals Ruhr, führte zu Yitzhakis europäischem Solokonzertdebüt, das von der Westfälischen Rundschau als ein Abend mit Poesie, Seele und Klangkraft beschrieben wurde. Ein Berlin-Debüt folgte ein paar Jahre später, am Musikinstrumentenmuseum der Berliner Philharmonie auf Einladung der Gotthard-Schierse Stiftung für Förderung junger Musiker.
 
Außer ihrer Arbeit im Bereich des klassischen Repertoirs ist Yitzhaki auch eine begehrte Interpretin moderner und zeitgenössischer Musik und kooperiert mit vielen zeitgenössischen Komponisten. Höhepunkte ihrer Arbeit in diesem Bereich sind Solo-Abende im MoMA (New Yorks Museum of Modern Art) und bei dem "Israel Music Fest" und Kooperation mit Gruppen wie dem Pariser Ensemble Intercontemporain, den "Neuen Vocalsolisten Stuttgart", dem "Uniten Berlin" Ensemble und den "New York Virtuoso Singers". Yitzhakis Serie von Konzert-Vorträgen über zeitgenössische israelische Klaviermusik, basierend auf ihrer Dissertation zu diesem Thema, führte sie zu kulturellen und akademischen Zentren in Deutschland, in Israel und in den Vereinigten Staaten von Amerika.
 
Yitzhaki hat für den Deutschlandfunk Kultur, den israelischen Rundfunk und New York's Classical WQXR, wie auch fuer Yamaha und Albany Labels aufgenommen. Im Jahr 2020 wird sie die Klavierwerke des Komponisten Joseph Tal beim Hessischen Rundfunk aufnehmen.
 
Ofra Yitzhaki lebt mit ihrer Familie in Tel Aviv und ist Dozentin an der Buchman-Mehta Musikhochschule der Tel Aviv Universität. Sie ist oft Jury-Mitglied an verschieden Klavier- und Kompositionwettbewerben, u.a. Israels Primerminister Preis fuer Komponisten und die Wettbewerbe der America Israel Cultural Foundation.
 
 
Powered by Create your own unique website with customizable templates.